
Physiotherapie
Physiotherapie kommt aus dem altgriechischen und bedeutet so viel wie "Wiederherstellen der natürlichen Funktion"
Durch verschiedenste manuelle Techniken und Fähigkeiten des Therapeuten wird auf den Muskel- und Faszientonus, aber auch auf Gelenkkapseln eingewirkt. Dadurch sollen vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers oder einzelner Gelenke wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden.
Sie beinhaltet aber auch Formen spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von physikalischen Reizen, wie Wärme oder Kälte oder Strom.
Die Tierphysiotherapie ist eine Alternative u./o. sinnvolle Ergänzung zu medikamentösen oder operativen Therapien und findet Anwendung in den Bereichen der Prävention, Therapie und Rehabilitation. Primär steht der Bewegungsapparat im Vordergrund und zielt darauf ab, Störungen der Muskeln, Gelenke und des Skelett-Systems zu beheben.
Therapiemethoden
-
manuelle Therapie
-
manuelle Lymphdrainage
-
klassische Massagetherapie
-
Behandlung auf neurophysiologischer Basis
-
isometrische und stabilisierende Übungen
-
Bewegungstraining, Gerätetraining
-
Kinesiotaping
-
Flossing
-
Thermotherapie: Wärme- u. Kälteanwendung zur
Schmerzlinderung und Stoffwechselanregung

Ziele
-
Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung
-
Schmerzlinderung
-
Erweitern des aktiven oder passiven Bewegungsausmaßes
-
gezielte aktive Übungen für den Muskelaufbau
-
Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt der Koordination, Ausdauer und Gelenkmobilität
-
Verstärkung des Bewusstseins der Bewegung
-
Haltungsverbesserung
